HALBE STADTansichten
Wie eine Krone prägt ein Gebäudeensemble die Stadtsilhouette von Frankfurt (Oder) – das Wohngebiet Halbe Stadt. In den 1970er-Jahren wurde hier ein neuer Wohnkomplex in Plattenbauweise errichtet, der nicht nur eine wichtige Etappe in der Stadtentwicklung darstellt, sondern auch durch zahlreiche baukulturelle Besonderheiten gekennzeichnet ist. Im Mai 2023 gehen wir in Workshops mit Anwohnenden dieser Historie und dem heutigen Stadtraum auf die Spur. Von September bis November präsentiert eine Ausstellung die verschiedenen Facetten des Städtebaus in dem (bau)kulturell ebenso vielschichtigen, soziokulturellen Zentrum St.-Marien-Kirche. Der Ausstellungsteil HALBE STADTansichten zeigt dabei die in den Workshops erarbeiteten Ergebnisse zur Bauhistorie der Halben Stadt. Der bereits 2021 entworfene Ausstellungsteil Um Kunst eine Platte machen thematisiert die Kunst im öffentlichen Raum als zentralen Aspekt der Frankfurter Fußgängerzone Große Scharrnstraße.
Haben Sie vielleicht alte Fotos vom Bau der Häuser? Was halten Sie aktuell für das dringendste Problem vor Ort? Möchten Sie Erinnerungen, Eindrücke und Erlebnisse im Wohngebiet Halbe Stadt mit uns teilen, dann schreiben Sie uns eine Nachricht an Magdalena.Scherer@kultur-ffo.de oder rufen uns an unter 0335/55378-335
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Institut für angewandte Geschichte e.V., dem Quartiersmanagement durchgeführt und dem MehrGenerationenHaus MIKADO durchgeführt. Die WohnBau Genossenschaft und die Wohnungswirtschaft unterstützen das Projekt.
Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres »Baukultur leben - Kulturland Brandenburg 2023«
Kulturland Brandenburg 2023 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg